Mein Warenkorb (0)

Kostenlose Lieferung ab 69€

69€ verbleibend

Ihr Warenkorb ist leer, entdecken Sie unsere Pilze

Sichere Zahlung

American Express
Apple Pay
Cartes Bancaires
Mastercard
PayPal
Shop Pay
Visa
champignons medicinaux

Medizinische Pilze und Mikrobiom: eine Gesundheitssymbiose

Die medizinischen Pilze treten als unverzichtbare Akteure für die Gesundheit hervor, nicht nur aufgrund ihrer individuellen therapeutischen Eigenschaften, sondern auch durch ihre komplexe Interaktion mit dem Darmmikrobiom.

Dieses Thema weckt ein wachsendes Interesse bei Forschern und Gesundheitsfachleuten.

Lassen Sie uns erkunden, wie diese Pilze positiv auf unser Mikrobiom einwirken können und im Gegenzug unsere allgemeine Gesundheit stärken.

champignon et pin

Medizinische Pilze: ein Reichtum an natürlichen Vorteilen

Beta-Glucane und Immunität

Zu den am meisten untersuchten aktiven Bestandteilen von Heilpilzen gehören die Beta-Glucane

Diese Polysaccharide haben signifikante Auswirkungen auf das Immunsystem gezeigt.

In Pilzen wie dem Reishi und dem Shiitake enthalten, wirken Beta-Glucane, indem sie Immunzellen wie Makrophagen, NK-Zellen und T-Lymphozyten aktivieren.

● Immunstärkung: Beta-Glucane stimulieren die Produktion von Zytokinen und fördern so eine schnelle und effektive Immunantwort.

● Antikrebseigenschaften: Durch die Stärkung der Immunität helfen sie auch, die Vermehrung von Krebszellen zu verhindern.

● Senkung des Blutzuckerspiegels: Sie tragen dazu bei, einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten

Adaptogene und hormonelles Gleichgewicht

Medizinische Pilze wie der Chaga und die Lion's Mane sind bekannt für ihre adaptogenen Eigenschaften.

Diese Pilze helfen dem Körper, sich an Stress anzupassen, indem sie die Hormonspiegel regulieren und das mentale Gleichgewicht unterstützen.

Essentielle Nährstoffe

Zusätzlich zu den Beta-Glucanen liefern Heilpilze eine Vielzahl von essentiellen Nährstoffen wie die Vitamine B, D, Selen und verschiedene Antioxidantien.

Diese Elemente spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit.

Der Darmmikrobiota: Wächter der globalen Gesundheit

Bedeutung des Mikrobioms

Das Darmmikrobiom, oft als "zweites Gehirn" bezeichnet, ist eine dynamische Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in unserem Darm leben.

Er spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung, der Synthese von Vitaminen und der Modulation der Immunität.

Die Darm-Hirn-Achse

Die bidirektionale Kommunikation zwischen Darm und Gehirn, bekannt als Darm-Hirn-Achse, beeinflusst unser emotionales und kognitives Wohlbefinden tiefgreifend.

Der Mikrobiota produziert Neurotransmitter wie Serotonin, die unsere Stimmung beeinflussen.

Interaktion zwischen Heilpilzen und Mikrobiota

Natürliche Präbiotika

Einige medizinische Pilze wirken als Präbiotika und liefern Brennstoff für die nützlichen Bakterien, die in unserem Darm leben.

Diese Interaktion stärkt die mikrobielle Vielfalt, die für eine gute Verdauungsgesundheit unerlässlich ist.

Natürliche antimikrobielle Mittel

Pilze wie der Reishi enthalten antimikrobielle Verbindungen, die helfen, die Populationen pathogener Bakterien zu kontrollieren, ohne die guten Bakterien zu stören.

Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung eines optimalen mikrobiellen Gleichgewichts.

Modulation der Darmimmunität

Medizinische Pilze beeinflussen auch das Mikrobiom, indem sie die Darmimmunität modulieren.

Beta-Glucane können Immunzellen im Darm aktivieren und so die Schleimhautbarriere gegen Infektionen stärken.

So, kommen Sie und entdecken Sie diese Pilze bei French Mush in Form von Pulvern oder Kapseln und profitieren Sie von ihren vielfältigen Vorteilen.

Bis bald für einen nächsten Artikel French Mush!

 

champignon microbiote

Quellen :

Eine kritische Überprüfung der gesundheitsfördernden Vorteile von essbaren Pilzen durch die Darmmikrobiota M Jayachandran, J Xiao, B Xu

Rolle von essbaren Speisepilzen in der Modulation der Darmmikrobiota Autor Links öffnen Overlay-Panel Miaoyu Li a b, Leilei Yu a b c, Jianxin Zhao a b c, Hao Zhang a b c d e, Wei Chen a b c g, Qixiao Zhai a b f, Fengwei Tian

"Die Auswirkungen von Pilzpolysacchariden auf die Darmmikrobiota und ihre vorteilhaften Effekte auf den Wirt: Ein Überblick"

Autorenlinks öffnen das Overlay-Panel Chaomin Yin a b c, Giuliana D. Noratto c, Xiuzhi Fan a b, Zheya Chen a, Fen Yao a b, Defang Shi a b, Hong Gao a

Wirkungen von β-Glucan-reichen Speisepilzen auf die Eigenschaften der alternden Darmmikrobiota: Eine In-vitro-Studie

 

 

Zurück zum Blog